Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Elternbeitrag

Elternbeiträge für Kinder über drei Jahre

Bis 25 Stunden

  • 1. Kind: 193,00Euro
  • 2. Kind: 155,00 Euro

Bis 30 Stunden

  • 1. Kind: 211,00 Euro
  • 2. Kind: 169,00 Euro

Bis 35 Stunden

  • 1. Kind: 223,00 Euro
  • 2. Kind: 179,00 Euro

Bis 40 Stunden

  • 1. Kind: 230,00 Euro
  • 2. Kind: 184,00 Euro

Bis 45 Stunden

  • 1. Kind: 240,00 Euro
  • 2. Kind: 192,- Euro

Über 45,25 Stunden

  • 1. Kind: 249,00 Euro
  • 2. Kind: 200,- Euro

Elternbeiträge für Kinder unter drei Jahre

Bis 25 Stunden

  • 1. Kind: 248,00 Euro

Bis 30 Stunden

  • 1. Kind: 266,00 Euro

Bis 35 Stunden

  • 1. Kind: 278,00 Euro

Bis 40 Stunden

  • 1. Kind: 285,00 Euro

Bis 45 Stunden

  • 1. Kind: 295,00 Euro

Über 45,25 Stunden

  • 1. Kind: 261,00 Euro

Zusätzliche Kosten

Zuzüglich jeweils 10,00 Euro Spielgeld und 4,80 Euro Teegeld.

Zuschuss

Der Freistaat Bayern zahlt monatlich einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro zum Elternbeitrag.
Da die Kirchenverwaltung direkt mit dem Freistaat abrechnet wird ihnen nur der reduzierte Beitrag abgebucht.

Mittagessen

Für ein warmes, Mittagessen berechnen wir 4,20 Euro, bei einer mitgebrachten, kalten Brotzeit 0,80 Euro zur Mitfinanzierung unserer Mittagskraft, die auch das Geschirr der Kaltesser spült.

Aufnahmegebühr

Wir berechnen eine einmalige Aufnahmegebühr von 10 Euro beim Eintritt in unseren Kindergarten. Damit finanzieren wir die nötigen Formulare und Kopien, die Kindergartenkonzeption, die die Eltern erhalten und den sonstigen Verwaltungsaufwand.